Posts

Es werden Posts vom April, 2016 angezeigt.

Mikrotik Router 1(19)

Bild
                             Mikrotik Router - Einführung Es gibt grundsätzlich vier Möglichkeiten der Konfiguration:     - CLI     - Webinterface     - Winbox (L2 & L3)     - Dude(Konfigurationstool von Mikrotik) Mikrotik Router Konfiguration mit WinBox Nach dem Start von Winbox wird der Mikrotikrouter mit dem Patchkabel des PCs verbunden (Patchkabel muss auf einen der Eth Ports gesteckt werden). Nun sollte der Router im Winbox Interface erscheinen, er hat die Default-IP 192.168.88.1/24 . Jetzt kann man sich einloggen(Admin). Falls nun Konfigurationen am Router sind, soll dieser resettet werden.           System-->Reset Configruation --> No Dfeault Configuration Jetzt ist am Router keine Konfiguration vorhanden. Der Router startet nun neu und man kann sich wieder einloggen. Jetzt kommt man ins Interface und als e...

OSPF(18)

Bild
                              OSPF(Open Shortest Path First) In der heutigen Einheit werden wir eine Übung zu OSPF durchführen, um dessen Funktion genauer zu verstehen. Allgemein: Bei OSPF benötigt man eine Router ID über die Loopback Adresse. Router schickt bei OSPF beim Einschalten des Routers Hello Pakete an seine angeschlossenen Router. So weis der Router die Bandbreite, Teilnehmer, Namen usw. , danach werden diese Informationen gesammelt und in ein Paket gepackt(LSP Paket), welches dann im Area des Routers geflooded wird (ausgesendet). Diesen Vorgang durchläuft jeder Router im Netzwerk, wodurch nun jeder weis, wo welche Geräte sind und wie hoch die Bandbreite zu jedem Router ist. Nach dem Aufbau einer Datentabelle(Topologie Datenbank) mit allen netzwerkrelevanten Daten wird ein SPF Baum gebildet, dies geschieht mit dem Dijkstra Algorithmus. So bildet sich die Routingtabelle. Wird ein Gerät ab...

Routing Protokolle(17)

Bild
                                        Routing Protokolle In der heutigen Übung wurden die Unterscheide von RIP und EIGRP anhand von mehreren Übungen aufgezeigt und analysiert. Um einen Überblick über deren Funktionsweise zu erhalten. Hierdurch sollen die Vor und Nachteile aufgezeigt werden. Allgemein: Sowie bei RIP als auch bei EIGRP wird eine Metric für die Übertragung verwendet. RIP zählt als Metric die "Hop Counts", also die einzelnen Schritte von Gerät zu Gerät(Router etc). Bei EIGRP ist die Metric weit aus komplexer und bezieht viele Faktoren wie Bandwith, Load, Delay, Reliability in seine Berechnung mit ein. Hierdurch berechnet EIGRP zwar im Vergleich zu RIP einen längeren Weg, jedoch verfügt man auf diesem Weg über eine viel höhere Bandbreite was die Übertragung so schneller ans Zeil fördert. RIP ermittelt den kürzesten Weg von A nach B, indem es über so wenig wie mögl...