Inter-VLAN-Routing(14)

                                      Inter-VLAN-Routing

Die Kummunikation im Layer 3 von VLAN zu VLAN nennt man Inter-VLAN-Routing.
Für die Datenkommunikation wird ein Multilayerswitch oder ein Router verwendet.

So soll auch in der folgenden Übung ein Inter-VLAN-Routing durchgeführt werden, also eine Verbindung/Kommunikation zwischen zwei verschiedene VLANs. Hierzu wird ein Router oder Multilayerswitch benötigt über den die Datenpakete empfangen und gesendet werden.
Da jeder Host in einem VLAN eine eigene Broadcastdomäne besitzt muss zum anderen VLAN geroutet werden, da sich verschiedene Hosts in verscheiden VLANs sich logischer weise nicht kennen. Für die folgende Übung wäre es von Vorteil einen Layer 3 Switch zu verwenden da dieser viel Ports besitzt, ein Router hat nicht sehr viele Interfaces und wird so normaler weise über eine Trunk angebunden. So werden alle Teilnehmer/Hosts eines VLANs über eine Datenleitung mit dem Router verbunden, was die Bandbreite bei hohem Traffik natürlich in die Knie zwingt.
Diese System ist zwar billig, jedoch können schnell Bandbreitenprobleme auftreten.
Anhand des teuren Layer 3 Switch könnte die Problematik behoben werden da dieser den Switch und auch den Router ersetzen würde.

Übung 5.2.3.6

Topologie:
In der Übung war diese Topologie samt Adressierungstabelle gegeben.


Als erstes sollte nun die Verbindung zwischen PC1 und PC3 geprüft werden.
Der Pingversuch funktionierte jedoch nicht, da sich jeder PC in einem eigenen VLAN befindet und so den anderen Host nicht kennt.

Nun sollten die beiden VLANs konfiguriert werden und anschließend noch der Trunkport am Switch definiert werden. Dies gelingt indem man das Interface aufruft und dann folgende Befehle nützt.

VLAN                                                              Trunk
#switchport mode acces                                   # switchport mode trunk
#switchport access vlan 10                              #end
#end


Jetzt musste nur noch der Router konfiguriert werden. Hierzu wird für den Trunk nur ein einziges Interface genutzt überden der gesamte Datenverkehr abgewickelt wird. Für eine richte verwendung bedaf es aber s.g. Subinterfaces (int gi0/0.10) Die Konfiguration wurde mit den folgenden Befehlen ermöglicht.
R1
#int gi0/0.10
#encapsulation dot1q 10
#ip address 172.17.10.1 255.255.255.0
#int gi0/0.30
#encapsulation dot1q 30
#ip address 172.17.30.1 255.255.255.0
#exit

Danach musste das Interface gi0/0 noch eingeschalten werden (no shut) und schon war der Router auch einsatzbereit.
Jetzt wurde der Pingversuch wiederholt, der nun erfolgreich den PC3 erreichen konnte, da unser konfigurierter Router jetzt zwischen den beiden VLANs routen kann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

IPv6 Addressing(6)

Router Konfiguration(5)

2.GLFS Übung - Dual Stack(11)