IPv6 Addressing(6)
IPv6 Adressen/Adressierung
In der Einheit war der Cisco Kurs 7.2.4.9 "Configuring IPv6 Addressing" zu bearbeiten.
Hierzu gab es ein vorgefertigtes Packet Tracer File zur Bearbeitung des Kurses.
Danach sollte der Kurs 7.3.2.5 bearbeitet werden.
IPv6 Adressen
Eine IPv6 Adresse unterteilt sich in 8 durch Doppelpunkte getrennte, 16 Bit lange Bereiche und ist somit 128 Bit lang. IPv6 wird in der heutigen Zeit immer häufiger verwendet, da die Adressspanne bei IPv4 langsam zur Neige geht und keine neuen Adressen mehr vergeben werden können.
Bei IPv6 ist so die zukunftssichernde Basis für die immer steigende Anzahl an Endgeräten
IPv4 bietet mit 2^32 (4,2 Mrd. Adressen) lang nicht das Ausmaß der IPv6, diese bietet 2^128 (3,4 * 10^38 Mögliche Adressen).
Hier ist der generelle Aufbau dargestellt, die Adresse gliedert sich in den Netzpräfix(64bit) --> Netzanteil und den Suffix(64bit) --> Hostanteil.
Hier ist die Adresse genauer aufgespalten, der Präfix wird für den Standort im Netz genutzt und der Suffix für die Interfacenummer/Identifizierung. Die letzten 16 bit des Präfix sind für das Subnetz zuständig. Über den Suffix wird ein Gerät identifiziert.
Cisco Kurs 7.2.4.9
In diesem Kurs soll primär mit IPv6 Adressen gearbeitet werden. Hierzu soll ein Router, verschiedenen Endnutzer und Server konfiguriert werden. Alle einzutragenden Daten finden sich in der Adresstabelle der Kurs-PDF.
Hier kann man den Aufbau des Netzes sehen.Als erstes war der Router zu Konfigurieren. Ein Router arbeitet standardmäßig mit
IPv4 Adressen, so muss als erstes IPv6 eingestellt werden.
Dies geschieht mit dem Befehl --> ipv6 unicast-routing
Die Interfaces des Routers mussten nun eingeschaltet werden(Adresse).
--> ipv6 enable
--> no shutdown
Einstellung der verschiedenen Interfaces(IP und Gateway)
Auswählen des Interface #int gi0/0
#ipv6 address + Adresse
#ipv6 enable
Auswählen des Interface #int gi0/0
#ipv6 address + link-local(Gateway)
#no ahutdown gi0/0
End Devices/Server
Im IP Configurator der jeweiligen Devices musste hier laut der Adresstabelle die Informationen eingetragen werden.
Die IP mit Präfix und der Gateway(FE80::1) waren hier einzutragen.
Dieser Vorgang war für Sales, Billing, Accounting, Design, Engineering, CAD durchzuführen.
Hier ist die Adresstabelle zu sehen.
Um die Einstellung des Netzes zu überprüfen wurde nun im Desktoptab der Web Browser aufgerufen un die IP eines Servers einzutragen. Über die Einstellung kann nun auf die Server zugegriffen werden.
In der Command Prompt wurde dann als zweiter Test der ISP(Internet Service Provider) "angepingt". Ping Befehl über einen beliebigen Client.
Wie heir zu sehen kann man sich in der Command Prompt seine Settings schnell über den Befehl
--> if config anzeigen lassen.
Cisco Kurs 7.3.2.5
In folgenden Netz wird die Funktion von Dual-Stack veranschaulicht. Ein Dual-Stack Netz besteht aus einem IPv4 und einem IPv6 Anteil. Es werden beide Adressarten im gleichen Netzwerk verwendet. Hier werden die Daten in der Command Prompt aufgerufen (Adressen) und dann in die Tabelle eingetragen.Netzaufbau
Tabelle
Hier sollen die fehlenden Daten eingetragen werden.
Mit den Befehlen ip config/all und ipv6 config/all werden in der Command Prompt alle Adressen ausgelesen.
Nun war über den Ping Befehl der jeweils andere PC zu erreichen. ping + Adresse(IPv4/IPv6).
Über den tracert Befehl sollte man am Schluss noch die Pfade/Strecke der Pakete bei der Übertragung im Netzwerk ermittelt werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen